Gegenüber vom einfachen Longieren hat die Arbeit am Langen Zügel und der Doppellonge einige Vorteile. Man führt das Pferd mit den „Zügelhilfen“ durch die beidseitige Longenführung in einem Rahmen und hat somit direkten Einfluss auf die korrekte Geraderichtung und Biegung des Pferdes.
Gewöhnen Sie aber zuerst das Pferdes und den Longenführer durch vorbereitende Arbeit am Langen Zügel an das spätere Handling mit zwei Longen (siehe Fotos).
Ohne das dass Pferd das Gewicht des Reiters tragen muss, können sämtliche Dressurlektionen und Übungen ausgeführt werden.
Die Arbeit mit der Doppellonge bietet sich an, wenn man keinen geeigneten, rund begrenzten Longierzirkel zur Verfügung hat. Der Longenkreis sollte nicht zu groß gewählt werden (3 bis 5 Meter zwischen Pferd und Ausbilder).
Bei zu großen Abstand zwischen Pferd und Ausbilder geht der Einfluss auf das Pferd verloren und kann nur durch grobe Einwirkung aufrechterhalten werden.
Um eine Versammlung zu erzielen sollte der Longenführer näher ans Pferd herantreten, aber trotzdem einen guten Sicherheitsabstand einhalten, oder sich leicht seitlich neben das Pferd stellen. Am besten führt man die Übungen in den ersten paar Tagen mit einer Hilfsperson durch, da die meisten Pferde versuchen sich mit seitlichen Ausweichen den Hilfen zu entziehen.
Probleme, bei denen sich die Arbeit an der Doppellonge sehr gut eignet:
- -bei Korrekturpferde oder bei Rittigkeitsmängeln
- -bei Rücken- und Muskulaturprobleme, u.a. bei jungen Pferden oder Problebmen mit dem Kreuzbein
- -nach langen Stehphasen, zum kontrollierten Bewegen des Patienten
-in der Reha- Phase, zum langsamen und kontrollierten Aufbau der Muskulatur
All unsere Pferde sind am Langen Zügel, der Longe und der Doppellonge ausgebildet und haben daher bis ins hohe Alter einen hohen Gymnastizierungsgrad und eine hohe Rittigkeit. Auch sind Rücken/-Kreuzbeinprobleme, geringe Rückenmuskelausbildung oder Schiefenprobleme ein Fremdwort.
Auch erlernern all unsere Reiter wie man mit den langen Leinen umgeht und geniessen es dieses Wissen z.B. an jungen Pferden anzuwenden.Man kann förmlich dabei zusehen, wie sich z.B. die Rückentätigkeit, das Gangpotential, der Raumgriff, Schwung und die Geraderichtung der Pferde kontinuierlich verbessert.